Interaktives Erlebnis auf der eigenen Webseite
Praktische Tipps, wie man mit einem Webshowroom die eigenen Leistungen online auf der Webseite erlebbar macht und die nötige Aufmerksamkeit der Besucher erregt. Von Inhalt, über Struktur bis zur technischen Einbindung – hier erfahren Sie es.
- Was ist ein Webshowroom und wozu dient er?
- Wo platziere ich den Webshowroom?
- Wie soll der Webshowroom aussehen?
- Was wollen Sie vom Besucher? Call-to-Action!
- Gelungene Beispiele unserer Kunden
1. Was ist ein Webshowroom und wozu dient er?
2. Wo platziere ich den Webshowroom?
-
- Sie können in der obersten Navigationsleiste einen Verweis auf die Unterseite erstellen. Nennen Sie diesen z.B. “Showroom”, “Referenzen”, “Leistungen”, “Inspirationen”, “Beispiele”, “3D-Showroom” oder auch anders.
- Sie können Elemente einsetzen, die dem Webseiten-Besucher direkt ins Auge springen. Das können zum Beispiel Pops Ups sein, Fenster, die über der eigentlichen Webseite „aufpoppen“ und Informationen vermitteln. Oder nutzen Sie Banner oder Sticky Buttons (kleine Bereiche zum Draufklicken, die auch beim Scrollen immer an der gleichen Position am Rand bleiben). Kleine Bildchen oder Grafiken stechen aus dem Inhalt der Webseite heraus. Beispiel: Firma Meerwart hat hierfür ein Bild in Form eines Auges gewählt, das auf den Showroom verweist.

- Slideshows im oberen Bereich der Webseite bieten die Möglichkeit, direkt wichtige Informationen zu vermitteln. Hier ist auch ein Hinweis mit Link auf Ihren Webshowroom gut platziert.


3. Wie soll der Webshowroom aussehen?
- Budgets: Bäder 15.000 – 25.000€, Bäder 25.000 – 40.000€, Bäder ab 40.000€
- Raumsituationen: Gäste-WCs, Dachschrägenbäder, barrierefreie Bäder
- Materialien: Holz, Fliese, Naturstein
- Heizarten: Pellets, Gas, Öl
Ob Sie zu Ihren virtuellen Räumen die Budgets notieren, hängt ganz von Ihrer Kommunikation ab. Es bietet eine tolle Gelegenheit, Kunden vorzusortieren. Wenn Sie etwa nur hochwertige Bäder ab 50.000€ zeigen, dann forcieren Sie damit Anfragen für die hochwertigen Premium-Bäder bekommen. Probieren Sie es aus.
Zeigen Sie Vorher-Nachher-Aufnahmen. Erzählen Sie den Kunden damit Geschichten und zeigen Sie, was Sie aus bestehenden, älteren Räumen alles herausholen können. Damit können Sie hervorragend Budgets visualisieren. Auch Planungen und Baustellenbilder lassen sich in virtuelle Räume integrieren. Zeigen Sie Ihren Kunden, was Sie können und überzeugen Sie mit Ihrer Kompetenz.
Sie haben keine Zeit zum Fotografieren? Wir haben einen Fotografen-Service.

Neben dem Inhalt ist auch das Design besonders wichtig. Ihr Logo sollte beim Erkunden eines Raumes stets eingeblendet sein, sodass der Besucher Ihre Marke über das Logo verinnerlicht. Sie können auch die Farbe der Buttons, Reiter und der Hintergrundfarbe Ihren Unternehmensfarben anpassen. Dadurch wird Ihr Showroom optisch noch besser in ihre Webseite integriert. Wie das geht, erfahren Sie direkt in unserem Hilfe-Bereich.
4. Was wollen Sie vom Besucher? Call-to-Action!

5. Gelungene Webshowrooms unserer Kunden
Sie brauchen Hilfe bei der Einrichtung oder der Ausgestaltung Ihres eigenen Webshowrooms? Gerne helfen wir Ihnen –> Kontakt aufnehmen. Weitere Webshowrooms finden Sie hier.